As a gateway, the CloudBox 4.0 establishes the connection between the Internet and the wireless sensors and actuators in the home. For this purpose, the CloudBox 4.0 has several connections. The USB-C connection is used to power the CloudBox via the USB power supply. In the future, the CloudBox can be expanded to include additional radio protocols via the USB-A connection. The CloudBox is connected to your router via WiFi. Alternatively, you can also connect the CloudBox via a network cable. When you buy a CloudBox, your customer account gives you free access to the everHome service for as long as the CloudBox is in use. It is not necessary for a PC, iPhone, iPad, SmartPhone or tablet to be in the home network. Several CloudBoxes can also be used with the customer account in order to increase the radio range in larger buildings or to also control a second home. To do this, each sensor/actuator in the portal is assigned one of the CloudBoxes.
Requirements Router with DHCP. Internet connection required. Chrome 63 or higher. Firefox 61 or higher . Edge 17 or higher. iOS version 10 or higher. macOS Safari 11.1 or higher. Android version 4.4 or higher.
Scope of delivery 1 x CloudBox 4.0 . 1 x USB-C power pack with connection cable. Technical data Device designation: CloudBox 4.0. Supply voltage USB power pack input: 230 VAC/50 Hz. Supply voltage: 5 V DC current consumption: 1500 mA. Ambient temperature: 0 °C to 40 °C. Dimensions (W x H x D): 100 x 35 x 100 mm. Weight: 134 g. Radio frequency : 433MHz, 868MHz, 2.4GHz ZigBee
Create a topic
Choose a meaningful title and a suitable category, so your topic will be found better.
The community consists of different areas in which everHome users can exchange information with each other. You're sure to find some useful information here. The everHome team is also happy to stop by here, clarify questions and take up your suggestions.
Leider völlig unverständlich und schade, da es sich um ein Produkt mit hoher Verkaufsrate handelt.
Ich finde, hier sollte sich @everhome doch vielleicht noch einmal Gedanken machen, um nicht doch zu Shelly oder dem hauseigenem Marstek CT003 abzuwandern.
Mir wurde es als Produkt mit einer großen Vielfalt und Kompatibilität angepriesen, dennoch fehlt hier der Batteriespeicher. Wenn schon Marstek dabei ist, so sollte man auch den B2500 mit aufnehmen, nicht nur die hochpreisigen.
Die EverHome app mit den EcoTracker P1 der meine Landis&Gyr E450 perfekt ausliest ist wirklich gut gemacht und funktioniert sehr gut. Ich habe 2 B2500 und 1 Zusatzakku- P2500 .Wäre super wenn ich mit EverHome da eine Nulleispeisung möglich wäre .
Der Marstek B2500 ist die "Saturn-Serie". Was es mit dem "D" auf sich hat, weiß ich nicht. Wahrscheinlich die etwas neueren Modelle.
Ich habe einen im März gekauft, einen weiteren im April. Es sind scheinbar unterschiedliche Modelle, weil diese unterschiedliche FW-Nummerierungen haben.
Einer V110.9 der andere V228.2
Die App-Version in beiden Fällen V1.6.41
Ich habe den älteren, blauen Eco-Tracker ... keine Probleme. Habe mir jetzt einen weiteren Eco-Tracker bestellt - wird der schwarze sein. Ich glaube, dass es keine Rolle spielt. Vielleicht mit späteren, neueren Zählern (kompatibilität?).
Erstmal klappt es einigermaßen.
Einzig: der Speicher gibt permanent Strom ab - auch wenn ich durch die PV Anlage Überschuss produziere. Ich hoffe, dass Marstek das mit der Zeit noch etwas justiert.
Danke vielmals, diese Infos helfen mir sehr weiter.
In dem Fall funktionieren beide FW Versionen für den Einsatz mit dem EcoTracker? Also der im März und der im April gekaufte (und das 'D' ist hierbei auch nicht entscheidend)?
In welcher Höhe gibt der Speicher stets Strom ab? Fällt es deutlich ins Gewicht oder ist es eher vernachlässigbar?
Hallo zusammen. Ich hab den B2500d /h wenn man nach der Seriennummer geht. Ein paar Tage lang funktioniert alles wunderbar mit dem EcoTracker(Beta) (Gerät V. 110.9) jedoch fing der Speicher gestern an 200 - 400w mehr auszugeben, als gerade in Bezug ist. Davor gab es nur wenige Momente, in denen er mal 7w daneben lag. Muss hier wohl ein Update seitens Marstek folgen?
Ich habe Marstek kontaktiert und diesen mehrfach berichtet, dass die Einbindung des Eco Tracker in die Marstek App noch nicht wirklich funktioniert, wie es sein sollte, um die allgemein angepriesene Nulleinspeisung zu erzielen. Antwort: weiterhin berichten. Befindet sich in der Testphase. Mache ich weiterhin. Aber wäre es nicht besser, wenn der Speicher in der everHome App verfügbar wäre? Ist wohl Marsteks Entscheidung.. Mit EverHome mehrb zusammen zu arbeiten wäre wohl zielführender.
Ich habe den EcoTracker mit der Marsek B2500-D seit gestern auch am Laufen. Funktioniert prima. Soweit ich das sehe muss beim EcoTracker in den Einstellungen der "Lokaler HTTP-Server" auf Ja gestellt werden. Beim Einrichten in der Marsteck App sucht diese dann im lokalen WLAN nach dem EcoTracker und zeigt diesen dann auch zunächst mit der lokalen IP an. Danach hat es bei mir sofort funktioniert.
Hat jemand bei diesen Speicher Erfahrung wie sich ecotracker und/oder die marstek App verhält, wenn man an jeweils einen B2500D einen separaten Wechselrichter anschließt? Mit den Ziel 2x800Watt Ausgangsleistung zu nutzen - rechtliche Diskussion würde ich hierbei gern überspringen, die Frage bezieht sich auf die rein technische Situation.
Der http Server im EcoTracker liefert an seiner lokalen IP, bei mir dann z.B. http://192.168.178.124/v1/json (Eigene lokale IP einsetzen...) folgendes JSON mit den jeweils aktuellen Zählerdaten
{
"power": -3.07,
"powerAvg": -10,
"energyCounterOut": 1013532.9,
"energyCounterIn": 1961198.3
}
mit den -3,07 (oder -10?) gleicht sich die Marstek ab. Mehr passiert m.E. da nicht.
Ich habe auch das Problem, dass die Marstrek App den ECOTRACKER nicht per bluetooth erkennt. Die Everhome App läuft perfekt. In der Everhome App steht der lokale HTTP Server auf "Ja"
Was hier im Chat immer mit beta gemeint ist, weiß ich aber nicht.
Vielleicht ist es nicht wichtig, aber der Tracker wäre das erste Produkt in der App, soll heissen, der Speicher B2500 ist noch nicht in der App, weil noch nicht da. Sollte aber trotzdem erkennbar sein. Was mich beunruhigt ist, dass der Tracker in den Bluetooth Einstellungen des Iphons gar nicht angezeigt wird, aber die Everhome App läuft? Hat jemand noch eine Idee?
Der B2500D ist auch noch nicht in der EverHome App vorhanden. Marstek versucht derzeit selbst, den EcoTracker in ihrer App zu integrieren. Was für einige super funktioniert, für andere eben nicht. Die Verbindung besteht bei mir nun fortlaufend, aber das Entladen bricht er nach einem refresh einfach ab.
So, habe heute meinen neuen Marstek B2500-D angeschlossen. Nulleinspeisung mit EverHome ecotracker funktioniert bis jetzt perfekt. Ab und zu minimale Abweichungen aber das ist jammern auf hohem Niveau. Super Sache!
Heute oder morgen sollte es noch eine neue Firmware Version für den HM_B2500_445 (weiss) geben, laut Hame Team, um z. B. Abbrüche mit dem automatischen Entladen zu fixen.
@49548 und hast du die neue Version 116.6 erhalten und getestet? Bei mir ist es mit der 110.9 so, das er beim automatischen Entladen manchmal für eine kurze Zeit (ca 2 Min) zu viel einspeist. Das kann gering sein oder auch 400W betragen. Kommt aber nicht so oft vor, meistens dann wenn Geräte mit viel Verbrauch dazu oder abgeschaltet werden. Wahrscheinlich ist die Reaktionszeit zu langsam.
Jetzt liest man öfters das man den lokalen HTTP Server im ecotracker für die Marstek App aktivieren muss. Das ist doch Blödsinn oder? Bei mir läuft das ohne.
@36658 leider noch nicht, am 05.08.2025 wurde mir gesagt, sie würden die neue Firmware, vrsl., die Woche darauf veröffentlichen. Die Marstek Entwickler wären noch am testen. Hast du die neue Version schon selbst freigeschaltet bekommen?
Bei mir wurde durchgehend zu viel entladen, selbst nach 10 min +
Ja, habe die 116.6 bekommen. Mit meinem Deye WR die reinste Katastrophe. Habe einfach den Marstek WR eingetragen und jetzt läuft es ganz gut. Die 110.9 war stabiler, eine FW Rückrollung machen die nicht. Hatte jetzt auch schon Verbindungsabbrüche zum Ecotracker trotz sehr gutem Wlan. Liegt wohl an Marstek. Ab dem 21.08. gibt es schon wieder eine neue FW 118.2 habe ich aber noch nicht und werde erstmal abwarten.