Skip to main

everHome Community

Willkommen in der everHome Community!

Die Community besteht aus verschiedenen Bereichen in denen sich everHome-Benutzer untereinander austauschen können. Hier findest du sicher den ein oder anderen nützlichen Hinweis. Auch das everHome-Team schaut hier gerne vorbei, klärt Fragen und nimmt eure Anregungen auf.

Ecotracker ohne everhome.cloud

Benutzer 44936

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 24.02.2025 um 12:53

Ist der Betrieb des Everhome Ecotrackers ohne Internetanbindung möglich? Ich möchte ausschließlich die lokale REST-API nutzen und auf die Cloud-Anbindung verzichten.

Andi

Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 30.07.2023 um 20:28

Andi (32619)

am 25.02.2025 um 13:14

Zum Auslesen deines Digital-Stromzählers brauchst du keine Cloud-Anbindung.
Da reicht es, den Tracker mit deinem WLAN Router zu verbinden.
:)

EcoTracker

Benutzer 44936

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 25.02.2025 um 15:38

Der everHome EcoTracker initiiert nach der Verbindung mit dem WLAN-Router eine ausgehende Kommunikation zur everhome.cloud. Ziel ist es, diesen Cloud-Zugriff zu unterbinden, während der Zugriff innerhalb des lokalen Netzwerks weiterhin funktioniert. Wird der Internetzugang des EcoTrackers auf der Fritz!Box gesperrt, liefert die lokal abrufbare JSON-Datei der REST-API keine Daten.

Benutzer 45306

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 25.02.2025 um 14:22

Benutzer 45306 (45306)

am 26.02.2025 um 16:52

Genau das Problem habe ich auch.
Eigentlich war der einfache Zugriff über die lokale Rest-API der Hauptgrund, weshalb ich mich für den EcoTracker entschieden hatte. Ich möchte die Daten ohne Cloud einfach über ein Pythonskript sammeln und plotten. Die Everhome-App ist gut, ich möchte aber, dass meine Daten nicht durchs Internet wandern.
Vielleicht kann Everhome hier ein Firmware-Update liefern, damit der HTTP-Server auch dann aktiviert bleibt, wenn keine Verbindung zur Cloud besteht?

Benutzer 44936

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 02.03.2025 um 11:51

Sehr geehrtes Everhome-Team,

ich habe den EcoTracker erworben, um meine Verbrauchsdaten lokal auszulesen und per Skript weiterzuverarbeiten. Dabei habe ich festgestellt, dass der HTTP-Server der lokalen REST-API keine Daten liefert, sobald der EcoTracker keinen Internetzugang zur Everhome-Cloud hat.

Mein Ziel ist es, ausschließlich die lokale REST-API zu nutzen und auf eine Cloud-Anbindung zu verzichten. Daher würde ich gerne wissen:
- Ist Ihnen dieses Verhalten bekannt, und ist es beabsichtigt?
- Besteht die Möglichkeit, per Firmware-Update den HTTP-Server so zu gestalten, dass er auch ohne Internetverbindung aktiv bleibt?

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

Benutzer 46104

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2025 um 10:39

Benutzer 46104 (46104)

am 11.03.2025 um 20:09

Genau das ist auch mein Ziel . 
Nur lokal den HTTP-Server zu nutzen ohne Cloud-Anbindung bzw. Ohne Internet Verbindung . 


Ich hoffe es besteh die Möglichkeit.  

Auch ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen . Vielen dank !

MR

Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 23.07.2024 um 15:58

MR (38102)

am 12.03.2025 um 14:38

Ist gerade auch mein Anliegen, wobei Everhome im Solarteil aktuell parallel läuft, bis meine HA-Installation steht. Mein Problem:

Die .json liefert power (W), powerAvg (vermutlich auch W), energyCounterOut (kWh) und energyCounterIn (kWh). Kann mir jemand sagen, was powerAVG ist?

(PS: da everhome in Deutschland hostet ist hier die Datenschutzfrage zumindest rechtlich klar! Also kein Grund zur Sorge. Das war mein Grund hierher zu kommen. Aber leider kann everhome zu wenig - z.B. Cams, eigene Projekte wie Shelly Plus Uni oder ESP. Unsere Wege werden sich also leider über Kurz oder Lang trennen. Everhome war für mich ein super Einstieg ins Thema und der Support wirklich absolute Sahne. Leider sind meine Ansprüche zu schnell gewachsen. Ich empfehle euch aber wärmstens allen die mich fragen und auch einsteigen wollen.)

*** Im Kopf weit voraus …

Benutzer 46104

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2025 um 10:39

Benutzer 46104 (46104)

am 14.03.2025 um 02:39

@MR: 

HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/json { "power": 125, "powerAvg": 100, "energyCounterIn": 145000, "energyCounterInT1": 100000, "energyCounterInT2": 45000, "energyCounterOut": 4500, }

"power" beinhaltet die aktuelle Leistung in Watt. Der Wert ist negativ bei Einspeisung und positiv bei Bezug.
"powerAvg" beinhaltet den durchschnittlichen "power" Wert in Watt der letzten Minute.
"energyCounterIn" beinhaltet den Zählerstand des Bezugs in Wattstunden.
"energyCounterInT1" beinhaltet den Hochtarif Zählerstand des Bezugs. Dieser Wert ist nicht immer vorhanden und kann auch ohne Hoch- und Niedertarif vorhanden sein.
"energyCounterInT2" beinhaltet den Niedertarif Zählerstand des Bezugs. Dieser Wert ist nicht immer vorhanden und kann auch ohne Hoch- und Niedertarif vorhanden sein.
"energyCounterOut" beinhaltet den Zählerstand der Einspeisung in Wattstunden.

Benutzer 46104

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 11.03.2025 um 10:39

Benutzer 46104 (46104)

am 14.03.2025 um 03:00

Sorge hab ich da eigentlich nicht bezüglich hosting . Mein System hab ich extra so aufgebaut das es nur lokal funktioniert. 

Kein Smart Home Produkt hat Verbindung zum Internet. Habe Produkte von verschiedenen Herstellern . Läuft alles Lokal übern Server wo HA und für die Überwachung Agent DVR drauf ist. 

Die komplett Steuerung geht nur über HA . Keine tausend Apps oder Plattformen. 

MR

Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 23.07.2024 um 15:58

MR (38102)

am 15.03.2025 um 23:02

@Benutzer 46104: Datenautonomie ist auch mein Ziel - aber es ist schwierig Produkte zu finden die nicht ihre Daten in Chinaclouds abladen. Und wenn sind sie gleich ne Ecke teurer (löbliche Ausnahme ist Shelly). Und noch schwieriger ist es Geräte die man im Anfall von Dummheit gekauft hat und die nach China funken (v.a. Tuya) von der Knechtschaft des roten Drachen zu befreien.

Somit hat "powerAVG" für mich jetzt keine Relevanz. Wen ich nur wüsste wieso die Umrechnung der Bezugs kWh in W (HA-Helfer) nicht klappt ... ich mache eigentlich alles richtig, bloß es klappt nicht.
*** Im Kopf weit voraus …

Benutzer 44936

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 12.04.2025 um 06:37

Lokaler Zugriff auf EcoTracker gestört bei Cloud-Ausfall (502/503 Fehler)

Im Zeitraum 2025-04-11 17:39 bis 2025-04-12 02:53 war die everhome.cloud offenbar nicht erreichbar. Beim Zugriffsversuch wurden zunächst „502 Bad Gateway nginx“, später „503 Service Temporarily Unavailable nginx“ angezeigt.
Was mich dabei irritiert: Auch der lokale Zugriff auf den EcoTracker war in diesem Zeitraum gestört. Die lokale REST-API hat keine Daten geliefert.
Auffällig war außerdem, dass sich der EcoTracker während dieser Zeit mehrfach vom WLAN getrennt und wieder verbunden hat. Möglicherweise versuchte er dabei, die Cloud-Verbindung wiederherzustellen?

Warum ist der lokale Betrieb des EcoTrackers bzw. die Funktion der lokalen REST-API von der Erreichbarkeit der Cloud abhängig? Aus technischer Sicht erscheint das nicht zwingend notwendig – insbesondere dann nicht, wenn man nur lokal Daten über die API abfragen möchte.
Ich fände es sinnvoll (und aus Datenschutzsicht auch wünschenswert), wenn der HTTP-Server bzw. die lokale REST-API unabhängig von der Cloud-Anbindung zuverlässig aktiv bleibt.
Gibt es hierzu Pläne für eine entsprechende Änderung, z. B. per Firmware-Update?

Eifeleddi

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 23.03.2025 um 15:51

Eifeleddi (47264)

am 12.04.2025 um 08:23

Genau das gleiche Problem lag bei mir auch vor.
Ich betreibe den Ecotracker mit einem MS-A2 Speicher.
Die Hoymiles App hat keine Daten mehr vom Ecotracker bekommen.
Für mich eingentlich unverständlich das der lokale Betrieb von der Erreichbarkeit des Servers everyhome abhängig ist.

Benutzer 45128

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 21.02.2025 um 15:34

Benutzer 45128 (45128)

am 12.04.2025 um 08:31

Guten Morgen zusammen,
Bei mir das Gleiche. Auch die Webseite von Everhome war in diesem Zeitraum nicht erreichbar. Eventuell geplante Wartungsarbeiten?

Benutzer 45761

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 05.03.2025 um 16:44

Benutzer 45761 (45761)

am 12.04.2025 um 09:17

Hallo,
Gestern (~18:30Uhr) hatte ich Zeitweise den Support erreicht, dieser schrieb, das sie Probleme ihrerseits hatten.

Mein Wunsch ist es auch, den eco tracker ohne die everhome- Anbindung, also nur in seinem eigenen WLAN zu betreiben.

Lieber Support, somit auch die Frage:

Wie kann eine Nutzung ohne Cloudanbindung mit dem eco Tracker realisiert werden???



P.s.
Sollte hier jemand eine ähnliche digital auslesbare Lösung fürs eigene WLAN gefunden haben, bitte hier Posten, ich denke kaum einer will diese Lösung auf Dauer haben, wo man immer auf Dritte angewiesen ist, zudem das Thema mit Datentracking ja auch nicht ganz ohne ist

Gruß
El




Benutzer 40620

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 20.10.2024 um 19:08

Benutzer 40620 (40620)

am 12.04.2025 um 09:28

bei mir war das gleiche habe gestern nur über Zufall gesehen ( Dank an Facebook) das es da eine Störung gibt. 
ich hatte in Vergangenheit öfters mal kürzere Aussetzer zum Ecotracker diese hatte ich allerdings auf eine zu schnelle json abfrage bzw. von meiner Konfiguration abhängig gemacht. bei mir waren die Aussetzer des Ecotracker´s seit Oktober bis jetzt immer wieder da und nur sporadisch ohne das ich in irgendeiner Art und weise Fehler in meinem System ersehen konnte.

weiter sehe ich hier jetzt das diese hinweise seit zwei Monaten mehr werden das der Ecotracker nicht funktioniert wenn das Internet nicht vorhanden ist.

genau deswegen habe ich mich für dieses Produkt entschieden, weil ich nicht abhängig sein wollte auf irgend eine Cloud.

Wäre sehr schön wenn sich hierzu Everhome mal öffentlich in diesem 
Portal dazu Stellung nehmen würde wann dieser Fehler behoben ist

da mir dieser Fehler nicht bewusst war konfiguriere ich seit November immer wieder sporadisch meine Config Yaml im Homeassistanten um damit diese auftretenden Fehlerwerte die bei diesem Ausfall entstehen  behoben werden.

Andi

Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 30.07.2023 um 20:28

Andi (32619)

am 12.04.2025 um 13:30

Yep, schließe mich an. Hatte auch das Ausfall-Problem. Keine Daten ab 19:00 Uhr 11.04. bis ca. 2 Uhr 12.04. Die bis dahin aufgelaufenen Verbrauchsdaten wurden dann um 2 Uhr Nachts kumuliert dargestellt: 2,5 kWh Verbrauch von 2-3 Uhr morgens. Normalerweise habe ich da einen Verbrauch von 200-250 Wh. Das verfälscht den ganzen Tag.

Bin auch für eine Cloud / Internet unabhängige Lösung!

Da es die ganze community betrifft, wäre es schön, wenn der Support hier öffentlich Stellung nähme.

Vielen Dank.
EcoTracker

Benutzer 41288

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 03.11.2024 um 09:04

Benutzer 41288 (41288)

am 12.04.2025 um 22:33

Das Thema ist denen bekannt, aber es tut sich leider nichts. So perfekt der support auch ist, es ist schon auffällig, dass sich Everhome zu diesem Thema absolut bedeckt hält und man seit Monaten keine Antwort erhält. Warum tun die sich so schwer damit ein Firmware update rauszuschicken um Cloud unabhängig zu sein ? Technische Gründe ? Fehlende Programmierer ? Bekommen sie zusätzlich Geld wenn sie die Daten "verkaufen " ? Werbung macht man damit jedenfalls nicht. Zumal das Thema auf diversen Plattformen diskutiert wird. Neukunden werden abgeschreckt. Das kann doch nicht das Ziel sein, oder ?

Benutzer 45480

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2025 um 15:14

Benutzer 45480 (45480)

am 13.04.2025 um 22:02

Ich habe es gestern auch gleich gemerkt, dass etwas nicht stimmt, nachdem die Nulleinspeisung  von meinem Batteriespeicher nicht mehr funktioniert hat. Habe dann alles neugestartet, aber nichts hat geholfen. Ich habe schon gedacht, dass der EcoTracker defekt ist, weil er im Router auch immer als offline dargestellt wurde.
Habe mich dann im Internet auf die Suche begeben und dabei festgestellt, dass die everhome.cloud nicht mehr funktioniert und kurze Zeit später gab es dann auch den Post bei Facebook.
Es kann nicht sein, dass die lokale Funktionalität nicht mehr funktioniert, nur weil die Cloud nicht erreichbar ist. Ich möchte grundsätzlich die App und Ihre Auswertungen benutzen und habe daher nicht grundsätzlich etwas gegen die Cloud - Aber wenn diese nicht erreichbar ist, muss die Funktionalität weiter gegeben sein! Bitte unbedingt beheben, sonst schaufelt Ihr Euch Eurer eigenes Grab damit. Danke.

Benutzer 39577

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 19.09.2024 um 13:07

Benutzer 39577 (39577)

am 14.04.2025 um 15:48

Leider nicht so prickelnd.
Laufende Ausfälle und kein Support telefonisch zu erreichen ist schwach. 
Die Kohle für das Teil zum Fenster raus geschmissen. 
Wenn es wenigstens autonom laufen würden dann ist es brauchbar. 
Schade, mal schauen wie es mit dem Tracker von AVM läuft. 

everHome Logo everHome Team

Daniel

everHome Team

Daniel (1356)

am 14.04.2025 um 15:53

Hey,

wir haben in den letzten Tagen primär auf Facebook dazu Informationen geteilt: https://www.facebook.com/everhome.cloud

Die lokale Schnittstelle muss natürlich auch bei einem Ausfall der Infrastruktur bestehen bleiben. Das ist ein Fehler in der Firmware, den wir beheben werden. 

Wir bewerben keinen telefonischen Support, sind aber gerne über unser Ticketsystem für euch da. Dort beantworten wir jede Frage. Auf Facebook kamen dazu auch viele Fragen auf, davon wurden alle beantwortet. Schaut dort also gerne einmal rein, wenn bei euch Fragen offen sind. 

Es gab einen großen Ausfall, von ständigen Ausfällen kann also nicht die Rede sein. Falls das bei jemanden anders ist, bitte gleich an unseren Support wenden, dann stimmt dort etwas nicht. 

Beste Grüße
Daniel

Andi

Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: 30.07.2023 um 20:28

Andi (32619)

am 14.04.2025 um 17:18

@Daniel und Serviceteam,

Hey,

zu Punkt 1: Leider ist nicht jeder auf Facebook (auch ich nicht). Von daher sollten solche Infos vielleicht per e-mail... ne, wenn euer Server down ist, funktioniert das auch nicht. Hab ich jetzt auch keine wirklich gute Idee...

2.:  Lokale Schnittstelle aufrecht erhalten durch korrigierte Firmware: sehr gute Nachricht, wird sicher, wie immer, zeitnah erledigt, schon mal Dankeschön dafür.

3. In den 1 1/2  Jahren seit ich den ecoTracker habe, war das jetzt der erste große Serverausfall. Kleine Probleme sind vom Service immer sehr zeitnah behoben worden.

Also alles in allem keine so große Sache, wie hier von manchen aufgebläht wid. Man muss nicht zu allem ein Fass aufmachen....

Lediglich die Kommunikation ist ein Punkt, an dem noch gearbeitet werden sollte.

Ansonsten macht das Service Team hier einen guten Job!
EcoTracker
everHome Logo everHome Team

Daniel

everHome Team

Daniel (1356)

am 14.04.2025 um 17:20

Hey Andi, 

vielen Dank für dein Feedback!

1: Das stimmt. Wir haben hierzu Feedback gesammelt und es wird zukünftig eine Status-Page geben. 

2: Genau, das sehen wir ebenfalls als essentiellen Punkt. 

3: Vielen Dank dafür!


Beste Grüße
Daniel

Benutzer 44936

Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 15.04.2025 um 08:28

Gab es zwischen 2025-04-15 03:01 und 2025-04-15 4:13 erneut ein Problem mit der everhome.cloud?

Benutzer 40672

Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 22.10.2024 um 06:59

Benutzer 40672 (40672)

am 15.04.2025 um 10:33

Ja. https://www.facebook.com/everhome.cloud
everHome Logo everHome Team

Daniel

everHome Team

Daniel (1356)

am 15.04.2025 um 10:52

Hey!

Es gab eine geplante Wartung, die das ursprüngliche Problem vom Freitagabend endgültig behoben hat. 
https://www.facebook.com/everhome.cloud/posts/pfbid0UvUat9VS6J5oJUjNysau8XH9dsAj8QGPzBxg8p8afVdTeid7NqAW8CmAWgJyWYxRl
Diese wurde bewusst im Zeitrahmen um 3 Uhr durchgeführt, damit möglichst wenige Nutzer betroffen sind.

Nun arbeiten wir an einem Update, das die lokale Schnittstelle auch bei einem Ausfall dauerhaft zugänglich macht :-)

Beste Grüße
Daniel 

Benutzer 45480

Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 28.02.2025 um 15:14

Benutzer 45480 (45480)

am 17.04.2025 um 14:04

Danke für das Update. Es freut mich zu hören, dass das Problem behoben wird, dass der EcoTracker seine Arbeit einstellt, wenn die Cloud nicht erreichbar ist.
Ja, Facebook ist wohl nicht die optimale Wahl, Sachen zu kommunizieren. Wo Eurer komplettes System ausgefallen war, war das eine gute Notlösung, aber jetzt sollten auch andere Kanäle mit verwendet werden - Zum Beispiel hier auf Eurer Homepage. Auch in der App wäre so etwas gut - Gerade bei geplanten Wartungsarbeiten bekommt man es über die App vermutlich am ehesten mit, weil man da ja immer mal reinschaut.